Berufsbeschreibung
Pflegeassistent*innen arbeiten in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen und in der mobilen Hauspflege. Sie stehen täglich in engem Kontakt mit ihren Patientinnen und Patienten. Pflegeassistent*innen unterstützen Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen sowie Ärzt*innen und führen unter deren Anordnung und Aufsicht pflegerische, diagnostische und therapeutische Maßnahmen durch.
Sie beobachten laufend den Gesundheitszustand ihrer Patientinnen und Patienten, erheben und dokumentieren pflegerelevante Daten und führen verschiedene standardisierte Pflegehandlungen, medizinische Routinekontrollen und Untersuchungen durch. Bei Notfällen setzen sie entsprechende Sofortmaßnahmen.
Pflegeassistent*innen begleiten und mobilisieren ihre Patient*innen, führen Gespräche und schulen die Patient*innen und ihre Angehörigen in Grundtechniken für Pflege- und Betreuungsmaßnahmen zu Hause. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen, diplomierten Pflegekräften, Ärzt*innen und zahlreichen weiteren medizinischen und pflegerischen Fachkräften.
Arbeits- und Tätigkeitsbereiche
Pflegeassistent*innen sind grundsätzlich unter Anweisung und Aufsicht von Ärzt*innen und Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger*innen tätig und unterstützen diese bei pflegerischen Maßnahmen und Tätigkeiten in Krankenhäusern, Pflegeheimen usw. Ebenso wichtig wie die pflegerischen Tätigkeiten ist dabei die soziale und psychische Betreuung der Patient*innen.
Pflegeassistent*innen beobachten laufend den Gesundheitszustand ihrer Patient*innen. Sie führen verschiedene medizinische Routinekontrollen durch und erheben und überwachen medizinische Basisdaten wie Puls, Blutdruck, Atmung, Temperatur, Bewusstsein, Gewicht, Größe, Ausscheidung. Sie dokumentieren die Daten über Diagnose, Behandlungsverlauf und Pflegemaßnahmen in Gesundheitsakten, erkennen Veränderungen, Notfälle und lebensbedrohliche Zustände und leiten entsprechende Sofortmaßnahmen ein.
Gebrechliche Patient*innen begleiten sie zu diversen Stationen und Behandlungszimmern, wo z. B. Röntgenuntersuchungen und andere diagnostische und therapeutische Maßnahmen durchgeführt werden und helfen dabei sie sowohl körperlich als auch geistig zu mobilisieren.
Pflegeassistent*innen arbeiten aber auch bei medizinische-diagnostischen und therapeutischen Aufgaben mit. Beispielsweise führen sie standardisierte Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen sowie Blutentnahmen aus der Kapillare und Schnelltestverfahren durch, bereiten bestimmte Arzneimittel vor und verabreichen sie (in stabilen Pflegesituationen) oder führen Injektionen von Insulin und blutgerinnungshemmenden Arzneimitteln sowie Blutentnahmen aus peripheren Venen gemäß Anweisung durch. Sie führen einfache Wundversorgungen durch, kontrollieren die Sondenlage von Magensonden und legen Wickel, Bandagen und Stützverbände/-strümpfe an.
Speziell die mobile Betreuung (Hauskrankenpflege) gewinnt immer mehr an Bedeutung. Diese ermöglicht, dass Kranke, Behinderte und alte Menschen in ihrem eigenen Heim betreut und gepflegt werden. Hierbei werden die Angehörigen intensiv in die Betreuung mit eingebunden. Pflegeassistent*innen sind beispielsweise dafür zuständig, diese zu beraten, zu informieren, sie einzuschulen und Pflege- und Betreuungsmaßnahmen zu erklären.
Arbeitsmittel
Pflegeassistent*innen arbeiten in Bettenstationen und anderen Räumlichkeiten von Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, Ambulanzen, Hospizen und Pflegeheimen. Sie halten sich in Patientenzimmern auf oder arbeiten in Untersuchungs- und Behandlungsräumen, in Operationssälen, in Ambulanzen oder in der Notfallaufnahme sowie in Gemeinschafts- und Aufenthaltsräumen.
Wie in allen pflegerischen und medizinischen Berufen muss man in diesem Beruf mit Nacht- und Wochenenddiensten rechnen, weil Patient*innen rund um die Uhr überwacht und betreut werden müssen. Der laufende Umgang mit kranken Menschen kann auch psychisch beanspruchend sein und trotz technischer Hilfsmittel sind auch körperliche Belastungen immer noch Teil des Berufs (z. B. Heben von Patient*innen, viel Stehen).
Arbeitsumfeld / Arbeitsorte
Pflegeassistent*innen arbeiten in Bettenstationen und anderen Räumlichkeiten von Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, Ambulanzen, Hospizen und Pflegeheimen. Sie halten sich in Patientenzimmern auf oder arbeiten in Untersuchungs- und Behandlungsräumen, in Operationssälen, in der Ambulanz oder in der Notfallaufnahme.
Pflegeassistent*innen arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen, mit Kolleg*innen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege (Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in), Ärzt*innen und mit Fachkräften aus anderen medizinischen Bereichen, vor allem mit dem medizinisch-technischen Personal (z. B. Diplomierte*r medizinische*r Fachassistent*in (MFA), Radiologietechnologe / Radiologietechnologin), aber auch mit Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen und Stationsassistent*innen.
Pflegeassistent*innen sind grundsätzlich unter Anweisung und Aufsicht von Ärzt*innen sowie Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen tätig. Eine begleitende Kontrolle (also nicht ständige Aufsicht) ist dann zulässig, wenn die Anweisungen schriftlich erfolgen, deren Dokumentation gewährleistet ist, die Möglichkeit zu Rückfragen besteht und die Kontrollintervalle schriftlich festgelegt sind.
Die wichtigsten Tätigkeiten auf einen Blick
- Patient*innen laufend beobachten und ihren Gesundheitszustand überwachen
- beim Pflegeassessment mitwirken, d. h. den Gesundheits- und Gesamtzustand nach bestimmten Kriterien erheben und beurteilen, damit entsprechende Pflegemaßnahmen abgeleitet werden können
- medizinische Basisdaten wie Puls, Blutdruck, Atmung, Temperatur, Bewusstsein, Gewicht, Größe, Ausscheidung erheben und überwachen
- Maßnahmen gegen Wundliegen durchführen (präventive Positionierung/Lagerung); unbewegliche Patient*innen regelmäßig umbetten
- Patient*innen mobilisieren und körperliche, geistige, psychische und soziale Ressourcen unterstützen und fördern
- Ärzt*innen sowie Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen bei Behandlungen und Pflegemaßnahmen unterstützen
- standardisierte Pflegemaßnahmen in unterschiedlichen Pflegesituationen durchführen
- Notfälle und lebensbedrohliche Zustände erkennen und Sofortmaßnahmen ergreifen
- bei medizinische-diagnostischen und -therapeutischen Aufgaben mitwirken; z. B. Blutabnahme, Wickel, Bandagen und Verbände anlegen, Insulininjektionen legen usw.
- Patient*innen und deren Angehörige einfache Pflegemaßnahmen erklären
- Pflegedokumentation durchführen
Beschäftigungsmöglichkeiten
- in Krankenhäusern: stationärer Bereich, ambulanter Bereich, operativer Bereich
- Alten- und Pflegeheime
- Institutionen mobiler Dienste (Hauskrankenpflege)
- Rehabilitationseinrichtungen
- Pflegeeinrichtungen für Menschen mit Behinderung
- sonstigen Einrichtungen, die der Vorbeugung, Feststellung oder Heilung von Krankheiten oder der Betreuung pflegebedürftiger Menschen dienen
Spezialisierungen
Anforderungen
In jedem Beruf brauchst du spezielles fachliches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für diesen Beruf.
Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften, die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- selbstständiges Arbeiten
- Einsatzfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft
Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich je nach Betrieb, Institution oder Organisation sehr unterschiedlich sein.
DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Hinweis: Die Begriffe werden in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- gute körperliche Verfassung
- Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
Fachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Anwendung und Bedienung digitaler Tools
- Datensicherheit und Datenschutz
- gute Beobachtungsgabe
- gute Deutschkenntnisse
- medizinisches Verständnis
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Aufgeschlossenheit
- Bereitschaft zum Zuhören
- Einfühlungsvermögen
- Hilfsbereitschaft
- interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Kontaktfreude
- Kund*innenorientierung
- Motivationsfähigkeit
- soziales Engagement
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Aufmerksamkeit
- Belastbarkeit / Resilienz
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Freundlichkeit
- Geduld
- Gesundheitsbewusstsein
- Selbstorganisation
- Verschwiegenheit / Diskretion
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
- gepflegtes Erscheinungsbild
- Hygienebewusstsein
- Infektionsfreiheit
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?
- Organisationsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- systematische Arbeitsweise
Ausbildung
Die Ausbildung zur/zum Pflegeassistent*in ersetzt seit September 2016 die Ausbildung zum/zur Pflegehelfer*in. Sie ist Teil der dreigliedrigen Ausbildung im Bereich der Pflege (Pflegeassistenz – Pflegefachassistenz – Gehobener Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege). Die Ausbildung ist staatlich geregelt, dauert im Normalfall 1 Jahr und erfolgt in Lehrgängen für Pflegeassistenz, die an oder in Verbindung mit Krankenanstalten eingerichtet sind. Die Ausbildung kann auch im Rahmen eines Dienstverhältnisses oder in Verbindung mit anderen Ausbildungen erfolgen.
Weitere Ausbildungsmöglichkeiten bieten Fachschulen für Sozialbetreuungsberufe.
Voraussetzungen für die Ausbildung sind:
- erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht
- Mindestalter von 17 Jahren
- gesundheitliche Eignung
- Vertrauenswürdigkeit
- gute Deutschkenntnisse
Voraussetzung für die Ausübung dieses Berufs ist die Registrierung im Gesundheitsberuferegister.
Schulen
Burgenland
Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
Kärnten
Fachschule für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung
Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
Niederösterreich
Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum inkl. Pflegeassistenz mit Betriebs- und Haushaltsmanagement (inkl. Kinderbetreuung)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
Oberösterreich
Ausbildung zur Pflege(fach)assistenz - Pflegestarter*innen
Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
Salzburg
Fachschule für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung
Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
Steiermark
Fachschule für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung
Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
Tirol
Fachschule für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung
Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Ausbildungsschwerpunkt Pflegeassistenz (Schulversuch)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
Vorarlberg
Fachschule für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung
Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
Wien
Fachschule für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung
Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
Alternative Berufe
Alternativen (Auswahl)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
- Desinfektionsassistent*in
- Diplom-Sozialbetreuer*in für Familienarbeit
- Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in
- Diplomierte*r medizinische*r Fachassistent*in (MFA)
- Ergotherapiegehilfe / Ergotherapiegehilfin
- Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*in für Altenarbeit
- Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*in für Behindertenarbeit (BA)
- Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*in für Behindertenbegleitung (BB)
- Fach-Sozialbetreuer*in / Diplom-Sozialbetreuer*in
- Gipsassistent*in
- Heimhelfer*in
- Laborassistent*in (medizinisch)
- Operationsassistent*in
- Ordinationsassistent*in
- Personenbetreuer*in
- Pflegefachassistent*in
- Röntgenassistent*in
Weiterbildung
Pflegeassist*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Für Pflegeassistent*innen besteht eine Fortbildungsverpflichtung im Ausmaß von 40 Stunden innerhalb von 5 Jahren.
Dazu gibt es zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, die sowohl von den Ausbildungseinrichtungen als auch von öffentlichen und privaten Einrichtungen der medizinischen Fort- und Weiterbildung angeboten werden, z. B. Zusatzqualifikationen für die Altenbetreuung, Sterbebegleitung, Pflege von chronisch Kranken oder Hauskrankenpflege.
Pflegeassistent*innen, die den Beruf zwei Jahre lang vollbeschäftigt (oder entsprechend länger bei einer Teilzeitbeschäftigung) ausgeübt haben, können eine verkürzte Ausbildung von zwei Jahren im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (siehe z. B. Gesundheits- und Krankenpfleger*in) absolvieren. Diese verkürzte Ausbildung kann auch im Rahmen eines Dienstverhältnisses erfolgen. (vgl. § 44 GuKG); Voraussetzung ist allerdings die Studienberechtigung (siehe unten: Studium ohne Matura).
Weitere Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung im Bereich der Gesundheitsberufe bieten die Fortsetzung der Ausbildung zur Pflegefachassistenz, Ausbildungen zur Fach- und Diplomsozialbetreuer*in in den Bereichen Altenarbeit, Behindertenarbeit, Behindertenbegleitung oder Familienarbeit, in Medizinischen Assistenzberufen oder in der Operationstechnischen Assistenz.
Viele Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen führen zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen außerdem innerbetriebliche Kurse und Schulungen durch.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Weiterbildungsbereiche
Weiterbildungsthemen für Pflegeassistent*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Behandlungs- und Betreuungsmaßnahmen und -techniken
- Präventionsmaßnahmen
- verschiedene Pflegebereiche: z. B. Palliativpflege, Pflege in der Akut- und Langzeitpflege, Gerontopsychiatrische Pflege im Akut– und Langzeitbereich, Pflege bei Demenzkranken
- Medikation
- Umgang mit technischen Geräten in der Pflege
- neue Technologien, Pflegeroboter
- gesetzliche Bestimmungen
- Sauberkeit, Hygiene, Desinfektion, Sterilisation
- Notfallmanagement
- Umgang mit digitalen Tools zur Dokumentation und Kommunikation
- Datensicherheit, Datenschutz
Methodenkompetenzen
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement
- Patient*innenbetreuung und -beratung
- Deeskalations-, Konflikt-, Beschwerdegespräche
- Mentale Betreuung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Patient*innen-/Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- interkulturelle Kompetenz
Entwicklung & Karriere
Mit entsprechender beruflicher Erfahrung können Pflegeassistent*innen das Fachhochschulstudium für den gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in verkürzter Zeit absolvieren und im gehobenen Dienst tätig werden.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Weiterbildung an Fachhochschulen
Burgenland
Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege (BSc)
Kärnten
Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege (BSc)
Fachhochschulstudium Gesundheits- und Pflegemanagement (BA)
Niederösterreich
Fachhochschullehrgang Krankenhaushygiene
Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen (BA)
Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege (BSc)
Fachhochschulstudium Gesundheits- und KrankenpflegePLUS (BSc)
Oberösterreich
Fachhochschullehrgang Interkulturelles Pflegemanagement (MSc)
Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege (BSc)
Salzburg
Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege (BSc)
Steiermark
Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege (BSc)
Tirol
Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege (BSc)
Vorarlberg
Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege (BSc)
Wien
Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege (BSc)
Weiterbildung an Universitäten
Universitätslehrgänge
Niederösterreich
Universitätslehrgang Gesundheits- und Pflegepädagogik
Universitätslehrgang Migration und Gesundheit MAS/MSc
Universitätslehrgang Pre-Camp Gesundheitswissenschaft (CP)
Universitätslehrgang Psychosomatik für Gesundheitsdienste
Steiermark
Universitätskurs Kinder- und Jugendlichenpflege
Universitätskurs Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen
Vorarlberg
Universitätslehrgang Logotherapie nach V.E. Frankl - Existenzanalytische Beratung und Begleitung
Sonstige Weiterbildungsmöglichkeiten
Burgenland
Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz
Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz
Kärnten
Lehrgang MAS AktivtrainerIn
Lehrgang MAS DemenztrainerIn
Niederösterreich
Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz
Weiterbildung Palliativpflege
Weiterbildung Pflege bei Demenz
Oberösterreich
Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)
Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Behindertenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)
Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Zusatzmodul)
Fach-Sozialbetreuung Behindertenarbeit für Pflegeassistent*innen (Zusatzmodul)
Lehrgang MAS AktivtrainerIn
Lehrgang MAS DemenztrainerIn
Therapeutic Touch Basisausbildung
Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz
Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz
Weiterbildung zur Geriatrischen Pflegefachkraft
Salzburg
Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)
Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz
Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz
Steiermark
Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)
Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Behindertenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)
Ausbildung zum*zur Diplomierten Senioren Animateur*in
Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz
Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz
Tirol
Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)
Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Behindertenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)
Lehrgang Kreativitätstraining
Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz
Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz
Weiterbildung Pflege bei Demenz
Vorarlberg
Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz
Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz
Wien
Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)
Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Behindertenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)
Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz
Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI)
Burgenland
WIFI - Lehrgang HeimhelferIn
Kärnten
WIFI - Ausbildung zum/zur diplomierten KinesiologIn
WIFI - Lehrgang HeimhelferIn
Oberösterreich
WIFI - Ausbildung zum/zur diplomierten KinesiologIn
Salzburg
WIFI - Ausbildung zum/zur diplomierten KinesiologIn
Steiermark
WIFI - Ausbildung zum/zur diplomierten SeniorentrainerIn / SeniorenaktivtrainerIn
Wien
WIFI - Ausbildung zum/zur diplomierten KinesiologIn
WIFI - Ausbildung zum/zur diplomierten SeniorentrainerIn / SeniorenaktivtrainerIn
Berufsförderungsinstitut (bfi)
Burgenland
BFI - Ausbildung zum/zur HeimhelferIn
Niederösterreich
BFI - Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
Oberösterreich
BFI - Ausbildung zum/zur HeimhelferIn
BFI - Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
BFI - Upgrade Pflegefachassistenz gemäß §3 PA-PFA-AV
Steiermark
BFI - Ausbildung zum/zur HeimhelferIn
BFI - Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn
BFI - Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
Wien
BFI - Lehrgang Demenzbegleitung
Suchmöglichkeiten & Weiterbildungsdatenbanken
- Lernen in Österreich
- AMS Weiterbildungsdatenbank
- erwachsenenbildung.at - Sammlung von Weiterbildungsdatenbanken
- Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI)
- Berufsförderungsinstitut (BFI)
Selbstständigkeit
Der Beruf Pflegeassistent*in wird grundsätzlich nur in einem Dienstverhältnis ausgeübt.
Eine selbstständige Tätigkeit ist über das freie Gewerbe "Personenbetreuung" möglich.
Informationen zum "Freien Gewerbe": freie Gewerbe erfordern in der Regel keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde. Grundsätzlich richtet sich der Gewerbeumfang nach dem Wortlaut der Gewerbeanmeldung.
Liste der Freien Gewerbe:
Eine Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (z. B. Gesundheits- und Krankenpfleger*in) ermöglicht außerdem den Zugang zum freien Beruf Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege. Dazu ist der Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung zu erbringen und die Meldung der Aufnahme der freiberuflichen Tätigkeit bei der Bezirksverwaltungsbehörde erforderlich.
Zu beachten sind überdies - wie bei jeder selbstständigen Berufstätigkeit - die Meldepflichten bei Finanzamt und Sozialversicherung.
ALLGEMEINE HINWEISE:
Selbstständige Tätigkeiten sind alle Tätigkeit, die du in eigener Verantwortung (also nicht angestellt), regelmäßig und mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, ausüben willst. Für viele dieser Tätigkeiten brauchst du eine Gewerbeberechtigung. Es gibt aber auch sogenannte Freie Berufe (freiberufliche Tätigkeiten) und land- und forstwirtschaftliche Tätigkeiten, die nicht der Gewerbeordnung unterliegen. Auch für viele dieser Tätigkeiten gibt es eigene Rechtsvorschriften für die selbstständige Berufsausübung, manche können aber auch ohne besondere Voraussetzungen selbstständig ausgeübt werden.
In allen Fällen einer selbstständigen Berufsausübung (egal, ob im Rahmen eines Gewerbes, als freiberufliche Tätigkeit, im Rahmen eines Land- und forstwirtschaftlichen Betriebes) musst du diese bei der zuständigen Sozialversicherungsanstalt und dem zuständigen Finanzamt melden. Je nach selbstständiger Tätigkeit gibt es noch andere Meldepflichten oder Register, in die du dich eintragen musst.
Selbstständige Tätigkeiten, für die eine Gewerbeberechtigung erforderlich ist, musst du außerdem bei der Gewerbebehörde (Bezirkshauptmannschaft, Magistrat) anmelden.
Unabhängig von einem oft notwendigen Befähigungsnachweis musst du dafür folgende Voraussetzungen erfüllen:
- das 18. Lebensjahr muss vollendet sein
- österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Mitgliedstaates (oder eines Staates, mit dem ein entsprechender Staatsvertrag besteht) oder es liegt ein gültiger Aufenthaltstitel vor, der zur selbstständigen Tätigkeit berechtigt
- keine Ausschließungsgründe (z. B. abgewiesene Konkursanträge, Bestrafung wegen Finanzstrafdelikten)
Für weitere Informationen schau dir unseren Thementext Im Fokus: Selbstständigkeit an oder nutze eine der folgenden Quellen und Kontakte:
Links
Interessante Infos rund um den Beruf
- Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Internet: https://www.sozialministerium.at/
- Caritas Österreich
Internet: https://www.caritas.at/
- Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen
Internet: https://www.dachverband.at
- Gesundheitsberufe in Österreich
Internet: https://www.gesundheit.gv.at/gesundheitsleistungen/berufe.html
- Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegerverband
Internet: https://www.oegkv.at/
- PflegeKompass - Das Bildungs- und Jobportal für den Pflegebereich
Internet: https://pflege-kompass.at/
© ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft